Gebrauchtes Notebook kaufen – worauf ist zu achten?
Ist das gebraucht Kaufen eine Alternative?
Gerade weil viele weltweit begehrte Hersteller des Öfteren kaum erschwingliche Preise für ihre nagelneuen Notebooks oder Laptops verlangen, wird die Nachfrage nach guten gebrauchten Modellen immer größer. Oft sind es Geräte, die weniger als ein Jahr alt sind, die als erstrebenswert erachtet werden – da sie natürlich auf einem relativ modernen Stand der Technik sind.
In der Regel können beim Kauf gebrauchter Netbooks oft mehrere hundert Euro gespart werden, beispielsweise bei Geräten von Marken wie Apple. Doch lohnt sich diese Ersparnis überhaupt, oder muss man mit Einbußen der Leistung rechnen?
Ein Kauf gebrauchter Netbooks kann sich definitiv lohnen, wenn man das richtige Angebot unter verschiedenen Modellen heraussucht. Wenn man ein nicht beschädigtes und komplett funktionstüchtiges Gerät mit vielem Zubehör erwerben kann zum Beispiel. Auch wenn das ein oder andere Teil nicht mehr richtig funktioniert, kann ein Notebook noch ein guter Kauf sein – allerdings nur, wenn man das erforderliche Ersatzteil ohne weitere Reparaturen billig kaufen und selbst einbauen kann. Denn Reparaturen vom Profi sind meistens so teuer, dass sie sich nicht lohnen und eher der Kauf eines neuen Geräts empfohlen wird. Auf was muss man also achten, damit der Kauf des gebrauchten Notebooks nicht zum Reinfall wird? Lesen Sie die wichtigsten Kriterien nachfolgend nach.
Auf was beim Kauf zu achten ist
Recherche zu betreiben, lohnt sich vor fast jedem Kauf – egal ob es sich dabei um ein neues oder gebrauchtes Gerät handelt. Denn online gibt es schon eine Menge verschiedener Foren und Diskussionsrunden, sowie öffentliche Plattformen und soziale Netzwerke, auf denen Nutzer sich zu ihren Erfahrungen austauschen. Hier findet man in der Regel auch Experten und kluge Köpfe, die aus ihren Erfahrungen heraus schon die ein oder andere Macke ganz bestimmter Netbook Modelle aufzählen können. Von solchen Macken zu wissen, ist sehr wichtig, da jeder Hersteller und seine verschiedenen Modelle gewisse Vorzüge, aber auch gewisse Nachteile zu bieten haben. So ist das eine Modell zum Beispiel anfällig für das schnelle Brechen des Displays, während ein anderes eher bei der Akkulaufzeit nachgibt.
» Mehr InformationenHat man also schon eine bestimmte Marke oder gar ein spezielles Gerät im Hinterkopf, sollte man vor dem Kauf zunächst mehr über die möglichen Macken und Nachteile des Gerätes Bescheid wissen. Bei der Besichtigung kann man dann ganz gezielt auf diese Macken und Schwachstellen Ausschau halten, was nicht selten vor einem Fehlkauf retten konnte.
Hat man noch kein bestimmtes Gerät im Sinn, gilt es, Folgendes zu beachten:
- zuerst auf professionellen Aufbereiter-Webseiten nach gebrauchten Netbooks Ausschau halten – alle Modelle solcher Anbieter wurden in der Regel bereits auf Schwachstellen und Beschädigungen geprüft und sogar repariert, man bekommt außerdem auch oft ein Rückgaberecht oder sogar eine Garantie auf das Gerät
- findet man bei solchen Anbietern nichts, kann man auch die Geräte privater Personen erwerben, dafür bieten sich Auktionshäuser wie Ebay an – doch Achtung! Bitte kaufen Sie niemals technische und gebrauchte Ware, die Sie vorher nicht besichtigt haben. Denn bei solchen Shops erhält man nicht immer ein Rückgaberecht, da es sich um Privatanbieter handelt
- wenn Sie können, besichtigen Sie das Gerät vor dem Kauf – so können Sie sich von allen Eigenschaften und Schwachstellen selbst überzeugen und den Zustand des Modells mit eigenen Augen bewerten
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Äußerliches Erscheinungsbild |
|
Akku und Ladegerät |
|
Bauteile |
|
Zustand |
|
Tipp! Achten Sie auf Business Netbooks – Hersteller wie IBM, Toshiba oder HP und Sony legen ihre Geräte aufgrund der vielen Verwendung im Büro eher auf Langlebigkeit aus, weshalb deren Geräte häufig von einer besseren Lebensdauer zeugen, als No Name Produkte.
Wenn Sie oben genannte Merkmale beim Kauf beachten und eine gewisse Vorsicht gegenüber verschiedenen Online Shops mitbringen, minimiert sich das Risiko eines Fehlkaufs um ein Vielfaches. Lassen Sie sich außerdem nicht von Lockangeboten unbekannter oder unbewerteter Nutzer von Auktionshäusern anlocken, es könnte sich bei einem zu traumhaften Angebot nämlich auch um einen Betrugsfall handeln.
Vor- und Nachteile eines gebrauchten Notebooks
- oftmls günstiger als neue Modelle
- riesige Auswahl an günstigen gebrauchten Geräten
- eventuell besteht keine Garantie mehr
Bildnachweise: Picture-Factory / Fotolia.com, Amazon/ Medion